Diese Seite enthält nur Worte und ist nicht daran interessiert, deine Augen oder Ohren zu unterhalten.

Keine der Personen, die hier beschrieben werden, existiert wirklich. (In deinem Leben.)

Alles, was hier beschrieben wird, ist wahr. (In deinem Kopf.)



Freitag, 29. Juni 2012

The Paradoxes of Time Travel





Die Plätze sind gut, zweifelsohne. Erste Reihe, direkt vor der Bühne. Würde ich mich aus dem schmalen blassgrünen Plastikstuhl erheben und einen langen Schritt nach vorne wagen, könnte ich die Tennisschuhe des Schauspielers anfassen.
Ich tue nichts dergleichen.
Ich betrachte das Geschehen auf der Bühne und versuche zu verstehen. Das Stück scheint seltsam vertraut, nicht wie etwas, das ich schon einmal gesehen habe, sondern eher wie etwas, von dem mir erzählt wurde oder von dem ich gelesen habe. Es stört mich, dass ich nicht weiß, was für ein Stück es ist; nicht nur, weil ich keine Ahnung habe wie lang ich schon hier bin und warum und was hier überhaupt ist. Es stört mich so wie es mich immer stört, wenn ich mich nicht daran erinnern kann, wie ein bestimmter Schauspieler heißt oder in welchem Film er war. Das Programmheft in meiner Hand, das ich erst jetzt bemerke, erlöst mich: Infinite Jest. Unendlicher Spaß. Nun betritt auch Madame Psychosis die Bühne, durch die ich das Stück sofort erkannt hätte, aber vermutlich betritt sie die Bühne eher weil ich das Stück endlich erkannt habe.

Die Plätze sind nicht wirklich mittig sondern ziemlich weit rechts, vielleicht gar nicht so gut, wie ich anfangs dachte. Ich kann nicht sagen, wie weit rechts wir uns befinden, denn wenn ich den Kopf vorsichtig nach rechts drehe, sehe ich fast nur Schatten: gerade so kann ich den Kopf und Oberkörper eines dunkelhaarigen, dünnen Mannes ausmachen, der vielleicht einen schmalen Schnurrbart trägt und der scheinbar gefesselt ist vom Geschehen auf der Bühne – ich kann seine Augen nicht erkennen aber er bewegt sich nicht. Hinter ihm wird es so dunkel, dass ich mich fragen muss, ob das Publikum absichtlich so ausgeleuchtet wurde und wenn ja, welche Rolle es in diesem Stück spielt.

Warum denke ich ständig an "Plätze", Plural? Ich bin nicht allein hier. Ich habe plötzlich Angst, nach links zu schauen. Vielleicht nicht wirklich Angst sondern eher Nervosität. Vorfreude?
Im Gegensatz zu der statischen, düsteren und unnahbaren Puppe zu meiner Rechten ist jemand links neben mir, das fühle ich. Mein linkes Bein berührt sein rechtes, ich kann den rauen Stoff seiner ausgewaschenen hellen Jeans durch meine schwarze Strumpfhose hindurch fühlen. Meine freie Hand, die kein Programmheft hält, liegt auf meinem Bein knapp unterhalb des Knies, die meines Sitznachbarn ebenfalls. Sein Bein ist etwas länger, sodass meine Seite wie ein geschrumpftes, verzerrtes Spiegelbild aussieht. Meine Zeige- und Mittelfinger berühren seinen kleinen- und Ringfinger.
Ich versuche ihn unauffällig von der Seite anzusehen, doch er dreht sofort den Kopf, lächelt und flüstert einen verschwörerischen Kommentar über das Stück, den ich leider nicht verstehe. Sein Gesicht ist so vertraut wie das eines Freundes und ich kann es schneller zuordnen als das Stück, doch ich kann es nicht glauben.
Der Dreitagebart sowie die schulterlangen braunen Haare sind durchzogen von vereinzelten grauen Strähnen, die sein Haar heller erscheinen lassen, als es ist. Die Augen dafür umso dunkler, eingefasst in ein perfektes Oval von Braungrau.

Es ist das Jahr 2005 und ich sitze in einer englischen Inszenierung von Infinite Jest mit David Foster Wallace, dem Autor des Romans.
Soweit ich weiß gibt es selbst in 2012 noch keine englische Theaterfassung von Infinite Jest und auch die deutsche Version kann kaum älter sein als 2011.
David Foster Wallace sagt schon wieder etwas, das ich nicht verstehe, und ohne es auch nur zu versuchen weiß ich, dass ich nichts antworten kann. Obwohl ich keine Worte ausmachen kann höre ich doch die Sanftheit, die kaum merklichen Hebungen und Senkungen, die Ruhe, die in seiner Stimme – die seine Stimme ist.
Ich starre ihn nun wirklich an, ungehemmt, die Bühne ist vergessen, es scheint ihn nicht zu stören. Er lächelt. Kurzzeitig verschwimmt sein Gesicht und seine Haare und sein Bart werden heller, silbern, und er ist nun jemand, den ich tatsächlich kenne und der wichtig für mich ist, doch bevor ich diesen anderen Mann fassen kann ist er schon wieder David Foster Wallace, lächelnd, sanft.

Ich höre seinem singenden Flüstern zu, ohne zu verstehen, ohne etwas erwidern zu können, und ich betrachte Madame Psychosis auf der Bühne, die ich so gut verstehe und die ununterbrochen „Sixty Minutes More Or Less With Madame Psychosis“ haucht und plötzlich verstehe ich, was mich erwartet, besser noch was ihn erwartet, ich verstehe alles bis ins letzte Detail, bis in die letzte Sekunde, und ich winde mich, und ich fühle mich weinen, nicht in diesem Traum sondern im Schlaf, denn ich weiß, dass ich nun hier sitzen muss, (Sixty Minutes More Or Less?), neben diesem Mann, den ich so verehre, ohne ihn zu kennen, sein unendliches Theaterstück verfolgend, stumm und taub, wissend, dass er sich in drei Jahren, in 2008, umbringen wird, und ich kann nichts tun.

Es ist 2012 und David Foster Wallace, der dieses Jahr 50 Jahre alt geworden wäre, hat sich vor vier Jahren umgebracht. Als ich aufwachte war mein Kissen feucht.


Du kannst immer, immer, immer
nur in die Zukunft reisen.
Du tust es mit jedem
Atemzug,
Wort,
Satz,
den du beendest.

Die Vergangenheiten,
deine
und die, die du stiehlst,
reisen mit dir.

Die Zeit ist ein Meer
und der Bug deines Schiffes
teilt es
in Vergangenheit und Zukunft,
und du treibst dazwischen,
doch es ist alles Wasser,

und selbst dieses Bild
ist nicht meines,
sondern das einer Frau,
die in meiner Vergangenheit einmal
mit mir sprach,
und in deren Vergangenheit ich
sicher nicht auftauche;
die nicht weiß, wer ich bin.

4 Kommentare:

  1. Die Zeit ist ein Meer
    und der Bug deines Schiffes
    teilt es
    in Vergangenheit und Zukunft,
    und du treibst dazwischen,
    doch es ist alles Wasser,

    wie gut ist das denn?

    AntwortenLöschen
  2. Very nice indeed! Und weil David Byrne von den Talking Heads auch irgendwie so eine Foster Wallace Figur sein könnte und St. Vincent eine gute Madame Psychosis...

    http://vimeo.com/48153500

    AntwortenLöschen
  3. Ben!
    Wie schön, dich wieder hier begrüßen zu dürfen. Du hast mir sehr gefehlt.
    Es geht mir gut und wird mir noch besser gehen, sobald ich meine Dissertation abgegeben habe. Also Ende Oktober.
    Vielleicht muss ich meinen Laptop auch zu einem Klump schmelzen. Es juckt mich in den Fingern.
    Über Schmerzen schreibe ich sehr gerne (leider).
    Sei bedankt für Madame Psychosis und Psycho Killer! Ich musste lächeln.
    Bald mehr -

    AntwortenLöschen
  4. Schande über mich, da ist ja noch ein Kommentar! Vielen Dank, Siska.
    Wie gesagt, der Gedanke stammt leider gar nicht von mir sondern von einer Gastprofessorin, die verzweifelt versucht hat, uns Deleuzes Zeitkonzept nahezubringen. Bis auf dieses Bild ist gar nichts hängen geblieben.
    Bald gibt es hier hoffentlich wieder mehr zu lesen, und ich freue mich immer über Besuch.

    AntwortenLöschen